POCalender 2025

12./17. Oktober 2025 (20 Uhr) – „DER EIFERSÜCHTIGE TRINKER“ – St. Peterskirche, Nürnberg

27./28./29. November + 4./5./6. Dezember 2025 (20 Uhr) – „WASH HOUSE RESURRECTION“ – SB-Waschsalon „Schnell & Sauber“, Nürnberg

10. Dezember 2025 (20:30 Uhr) – „GENESIS FEATURING POC“ – St. Peterskirche, Nürnberg

Weiter Termine folgen, genauere Infos zu den jeweiligen Veranstaltungen (zB Uhrzeit, Adresse des Spielortes etc) finden Sie weiter unten.

„Der eifersüchtige Trinker“ – Wiederaufnahme der großen Jubiläumsproduktion

Die POC war schon immer für ihre faszinierenden Entdeckungen aus den verborgenen Schatzkisten des Opernkosmos bekannt und selbstverständlich war das große Jubiläumsjahr 2024 (50 Jahre Pocket Opera Company) prädestiniert für ein weiteres vergessenes Juwel: 1925 kam in Nürnberg die Oper „Der eifersüchtige Trinker“ des jüdisch-ukrainischen Komponisten Max Ettinger (1874-1951) zur Uraufführung. Die Handlung der Oper basiert auf einer Geschichte aus Giovanni Boccaccios berühmter Novellen-Sammlung „Il Decamerone“: Ein eifersüchtiger Ehemann will seine Frau, die er der Untreue bezichtigt, öffentlich an den Pranger stellen, diese dreht den Spieß jedoch um und verstrickt ihren Mann in ein Netz aus Schein und Sein, das ihn (ver)zweifeln lässt, was Wahn und was Wirklichkeit ist. Die jüdischen Wurzeln des 1874 in Lemberg (Lwiw) als Enkel des örtlichen Oberrabbiners geborenen Komponisten sorgten in der Folge dafür, dass die Nationalsozialisten das Werk bald von den Bühnen verschwinden ließen. Aus dem Nachlass Ettingers in der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich hat der künstlerische Leiter der Pocket Opera Company, Franz Killer, die handschriftliche Partitur neu transkribiert und instrumentiert. Nach dem riesigen Erfolg der Produktion mit vier restlos ausverkauften Vorstellungen im letzten Jahr und zum 100-jährigen Jubiläum der Uraufführung gibt es im Herbst 2025 nun eine Wiederaufnahme von „Der eifersüchtige Trinker“, diesmal in der Nürnberger St. Peterskirche, in der die POC 2017/18 bereits mit „Tannhäuser Projekt featuring Dakh Daughters“ begeistern konnte.

Tofano … Robert Eller
Ghita … Gertrud Demmler-Schwab
Lippo … Oliver Kringel
Anna … Khrystyna Pichkurenko

Erstes Mädchen … Eline Bosma
Zweites Mädchen … Marie Rettig
Drittes Mädchen … Elena Eismont

Erster Trinker … Josef Niklaus
Zweiter Trinker … Ingo Amberger
Dritter Trinker … Anton Weinmann

Motetten-Chor-Nürnberg

Musiker-Ensemble: Wolfgang Auer (Flöte), Heymo Hirschmann (Sopransaxofon),
Sandra Engel (Altsaxofon), Stefan Frank (Tenorsaxofon), Dominik Landmann (Baritonsaxofon), Paul Meiler (Trompete), Lukas Krauß (Posaune), Ines Ljubej (Schlagzeug),
Franz Flemming (Schlagzeug), Daniel Zacher (Akkordeon), Georg Ongert (Violoncello),
Corinna Zimprich (Kontrabass)

Musikalische Bearbeitung und Leitung: Franz Killer
Inszenierung und Bühne: Franz Killer
Kostüme: Kristopher Kempf
Dramaturgie: Florian Reichart
Technik: Stelian Pop, Benjamin Ostertag

Wir bedanken uns vielmals bei der
Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich
NOA gGmbH Nürnberg
SLD Mediatec
für die freundliche Unterstützung.

Termine:
12. Oktober 2025, 20 Uhr (Online-Tickets)
17. Oktober 2025, 20 Uhr (Online-Tickets)

Spielort: St. Peterskirche, Regensburger Str. 62, Nürnberg
Öffentlicher Nahverkehr: Tram 6, 10 und Bus 36, Haltestelle „Peterskirche“
Dauer: ca. 90 Minuten
Ticket-Preis: 32 Euro / 26 Euro ermäßigt (Ermäßigung für Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung, Fördermitglieder der Pocket Opera Company)

Informationen & Kartenreservierung unter Tel. 0911/329047, per e-mail: info@pocket-opera.de, Nachricht über WhatsApp, Signal, Telegram (01575/7637018) oder Threema (3E2HY4KV).
Kartenvorverkauf auch über die Kulturinformation Nürnberg 0911/231-27815 und deren Webshop, Vorteil: Man kann mit dem Ticket am Aufführungstag kostenlos den öffentlichen Nahverkehr (VGN) nutzen.


„Wash House Resurrection“: Die Wiederauferstehung des Kult-Holländers im Waschsalon

Es wurde intern wieder einmal lebhaft diskutiert, ob die POC ihren absoluten Dauerbrenner, die Kurz- und Kult-Version von Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ nun final in den Ruhestand entlässt – doch es gab einfach zu viele gute Gründe, es nicht zu tun und den verfluchten Seefahrer noch einmal aus den wogenden Wellen der wagnerischen Weltmeere wiederauferstehen zu lassen. Es soll doch tatsächlich noch Menschen in Nürnberg und darüber hinaus geben, die dieses einzigartige Opernspektakel immer noch nicht erlebt haben. Wir können nur sagen, hier ist FOMO ausnahmsweise einmal wirklich angebracht! Unter dem Titel „Wash House Resurrection“ führt die Pocket Opera Company ihren Dauerbrenner nun ins sagenhafte 12. Jahr und setzt diese unglaubliche Erfolgsgeschichte der meistaufgeführten POC-Produktion aller Zeiten weiter fort. Wir rechnen damit, dass sich die Zuschauerreihen erneut schnell füllen, deshalb am besten möglichst bald Plätze sichern!

Holländer … Robert Eller
Senta … Gertrud Demmler-Schwab
Motettenchor Nürnberg

Musiker-Ensemble: Heymo Hirschmann, Sopransaxofon; Sandra Engel, Altsaxofon; Stefan Frank, Tenorsaxofon; Dominik Landmann, Baritonsaxofon

Musikalische Leitung und Bearbeitung: Franz Killer
Regie: Franz Killer und Florian Reichart
Dramaturgie: Florian Reichart
Kostüme: Kristopher Kempf
Technik: Stelian Pop

Termine:
27. November 2025, 20 Uhr (Online-Tickets)
28. November 2025, 20 Uhr (Online-Tickets)
29. November 2025, 20 Uhr (Online-Tickets)
04. Dezember 2025, 20 Uhr (Online-Tickets)
05. Dezember 2025, 20 Uhr (Online-Tickets)
06. Dezember 2025, 20 Uhr (Online-Tickets)

Spielort: SB – Waschsalon; Schweppermannstraße 27 / Ecke Pilotystraße, 90408 Nürnberg
Öffentlicher Nahverkehr: U3 Haltestelle „Kaulbachplatz“
Barrierefreier Zugang: Ja
Dauer: ca. 60 Minuten
Ticket-Preis: 15 Euro; ermäßigt 12 Euro (Ermäßigung für Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung, Fördermitglieder der Pocket Opera Company), Nürnberg-Pass-Inhaber 8 Euro

Informationen & Kartenreservierung unter Tel. 0911/329047, per e-mail: info@pocket-opera.de, Nachricht über WhatsApp, Signal, Telegram (01575/7637018) oder Threema (3E2HY4KV).

Online-Kartenverkauf auch über den Webshop der Kulturinformation Nürnberg. Diese Tickets sind zzgl. Voverkaufsgebühr, beinhalten jedoch kostenlosen Nahverkehr im VGN.

Wir bedanken uns vielmals bei Familie Meyer / SB – Waschcenter für die freundliche Unterstützung.


„Genesis featuring POC“: Sinnesrausch für Aug‘ und Ohr in der Peterskirche

Glänzende Formen erheben sich aus dem Urmeer, Pflanzen ranken durch den Kirchenraum und tragen prächtige Blüten. Planeten und Gestirne erscheinen aus dem Nichts – das Weltall entsteht am Kirchenhimmel. Dann wechselt das Bild und wir landen auf der Erde, tief unten auf dem Grund des Ozeans. Farbenfrohe Fischschwärme tummeln sich im Korallenriff, majestätische Wale treiben weit über den Köpfen des Publikums durch das Kirchenschiff…

Die immersive Licht- und Videoshow „Genesis“ des Regensburger Kunst-Kollektivs Die Kulturoptimisten erzählt ab dem 25. Oktober (bis 4. Januar 2026) mit atemberaubenden Animationen die biblische Schöpfungsgeschichte. Auf Sitzsäcken und Bänken erleben die Besucher die Entstehung der Welt in der Peterskirche hautnah – vom ersten Aufstrahlen des Lichts bis zur Entstehung des Menschen. Zur Musik entführt die multimediale Lichtshow den Besucher aus dem Alltag und bringt etwas Licht in die dunkleren Herbst- und Wintertage.

Einmalig, am 10. Dezember, ist dabei die POC zu erleben: Wie beim morgend­li­chen Erwachen der Vö­gel spielen sich vier Musiker über weite Distanzen und unter Ein­beziehung der Akustik der St. Peterskirche musika­lische Phrasen zu, auf der Suche nach der Verbindung von Zeit und Raum mit Kom­positionen von u. a. J. Cage, R. Hahn und E. Satie. Die mensch­li­che Stimme in ihren unbe­grenzten klang­lichen Möglichkeiten geht ungeahnte Verbin­dungen ein, wird neu erlebbar.

Mit: Gertrud Demmler-Schwab (Sopran), Heymo Hirschmann (Sopransaxofon), Ines Ljubej (Vibraphon), Michel Watzinger (Hackbrett)
Musikalische Leitung: Franz Killer

Termin: 10. Dezember 2025, 20:30 Uhr (Online-Tickets)

Spielort: St. Peterskirche, Regensburger Str. 62, Nürnberg
Öffentlicher Nahverkehr: Tram 6, 10 und Bus 36, Haltestelle „Peterskirche“
Dauer: ca. 45 Minuten
Ticket-Preis: 24 Euro
Tickets sind exklusiv auf der Webseite des Genesis-Projekts erhältlich. (Nicht über das Büro der POC)


Im Herbst 2025präsentiert der Opernregisseur und Mitgründer der POC Beat Wyrsch sein Buch „Brennende Flügel und lächerliche Vampire“. Es ist ein ganz eigener Rückblick auf seine Karriere als Musiktheaterregisseur, auf Erfolge und Pleiten an zahlreichen Theatern: ein Blick hinter die Kulissen.

Die Kulturbürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner stellt das Buch am Mittwoch, 26. November 2025 um 19:00 Uhr im Kleinen Festsaal des Künstlerhauses in Nürnberg vor. Eintritt frei.


POC Newsletter: Immer informiert bleiben via eMail, WhatsApp etc.

Wer immer auf dem Laufenden bleiben will über Neuigkeiten und Aufführungen der Pocket Opera Company, dem sei unser POC-Newsletter ans Herz gelegt. Der Newsletter ist auf verschiedenen Wegen verfügbar.
– eMail: Mail an info@pocket-opera.de schreiben
– WhatsApp: Link folgen und dem Kanal beitreten
– Telegram: Link folgen und dem Kanal beitreten
– Threema: Link folgen und Nachricht schicken
– Signal: Link folgen und Nachricht schicken
Folgt uns gerne auch auf unseren anderen SocialMedia-Plattformen Facebook, Instagram, X, YouTube, Mastodon, Flickr, Soundcloud und Snapchat!


Fördermitglied der Pocket Opera Company werden uns von exklusiven Vorteilen profitieren!

Sie wollen die Pocket Opera Company und außergewöhnliches, freies Musiktheater auch in diesen Zeiten unterstützen? Da gibt es so einige Möglichkeiten, hier ein paar Ideen:

– Hinterlassen Sie uns eine positive Bewertung/Rezension auf Facebook oder Google
– Folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen Facebook, Instagram, YouTube und Twitter oder erzählen Sie einfach Freunden und Bekannten von der POC
– Abonnieren Sie unseren Newsletter per eMail (info@pocket-opera.de), Telegram (t.me/pocketoperacompany) oder Threema (3E2HY4KV)
– Werden Sie förderndes Mitglied / förderndes Mitglied PLUS mit vielen Vorteilen wie vergünstigten Vorzugskarten,  Platzreservierungen, kostenlosem Programmheft etc. (Antragsformular gibt es hier auf unserer Webseite: Fördermitgliedschaftsantrag)

– Erwerben Sie einen Wertgutschein für zukünftige Aufführungen

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!